Informatik
INFORMATIK AM FSG
Informatikunterricht hat am Friedrich-Schiller-Gymnasium ganz unterschiedliche Facetten und Schwerpunkte.
In Kl. 5 lernen die Kinder in einem ca. 18-stündigen „Basiskurs Medien“ den Umgang mit Medien. Dazu gehören informationstechnische Grundlagen, EDV-Fachbegriffe, die Anmeldung im Schulnetz, Speichern und Auffinden der Dateien. Der Umgang mit dem Internet unter dem Stichwort „Information und Wissen“ ist uns angesichts all der Fallstricke, die sich unseren Kindern hier bieten besonders wichtig, ebenso die Funktionsweise von Suchmaschinen und deren Risiken. Urheberrecht und Datenschutz sind ein schwieriges Thema, das dauernder Veränderung unterworfen ist, wir beschäftigen uns hier mit den Grundlagen. Die Gestaltung einfacher Präsentationen sowie von Word-Dokumenten sind ebenso Thema wie Soziale Netzwerke und unsere Mediengesellschaft.
In Kl. 5 und Kl. 6 finden jeweils 4 Doppelstunden statt zu den Themen Spiele/Sucht, Umgang mit privaten Daten, Soziale Netzwerke und Cybermobbing, Persönlichkeitsrechte und Datenschutz. Damit knüpft CHIPS an BKM an, legt jedoch den Schwerpunkt weniger auf Medienkompetenz im technischen Sinne als auf Medienmündigkeit. Wichtig ist uns dabei immer beide Seiten der modernen Technologien zu betrachten. Warum spielen Kinder so gerne und warum fällt es so schwer, die USK zu akzeptieren. Welches menschliche Bedürfnis treibt uns in Instagram und Snapchat, warum investieren wir so viel Energie in diese Plattformen? Wo liegen die Risiken, wo müssen wir achtgeben und welche Alternativen gibt es? CHIPS wird am FSG seit 2007 unterrichtet und ist einem permanenten Wandel unterworfen. Die Einheit Handy musste mit dem Aufkommen von Smartphones komplett umgeschrieben werden. Während der Umgang mit privaten Daten jahrelang kein Problem war, ist dieses Problem mit der Tellonym-Welle einmal wieder akut. Wir beobachten die Mediengesellschaft und begleiten die Kinder auf ihrem Weg in diese spannende, hochkomplexe, eben auch riskante Welt.
In Kl. 7 gibt es den „Aufbaukurs Informatik“. Hierzu orientieren wir uns am neuen Bildungsplan. Codierungen sind das erste Thema in diesem neuen Fach. Hier lernen die Schüler*innen die Bedeutung von Codierungen in der heutigen Gesellschaft und der Technik und lernen dabei sowohl die Codierung von Texten als auch kleinen Pixelgrafiken. Darauf folgt das Thema Algorithmen. Hierzu verwenden wir das Freewareprogramm Scratch, das vom MIT entwickelt wurde. Hier lernen die Schüler*innen selbstständig mithilfe von Algorithmen eigenständig kleine Spiele zu entwickeln. Darauffolgend behandeln wir den Aufbau und die Funktion von Netzwerken und die Themen Internetsicherheit und Datenschutz.
Jeden Freitag Nachmittag freuen sich zahlreiche Schüler*innen auf die Robotik-AG. Die AG ist für die 8. Klasse geplant. Da wir in Klasse 7 bereits mit Scratch programmieren, bietet es sich an für Interessierte diese Fähigkeiten ab Kl. 8 weiter zu fördern. Die Programmierung mithilfe von Lego-Mindstorm funktioniert ähnlich wie bei Scratch mit Blöcken. Zusätzlich hat man eigene kleine Roboter, die man so programmieren kann.
Im Fach NwT wird bereits ab Kl. 8 programmiert. Hierzu dienen Mikrocontroller mit der Programmiersprache C++. Diese Fähigkeiten verwenden die Schüler*innen um eine eigene kleine Discobox zu entwerfen, bei der sie selbst die Musik, die blinkenden LEDs und ein LCD-Display programmieren können. Für die Bearbeitung des Holzes programmieren die SuS eine Kosyfräse auf einem Koordinatentisch.
Für die kommenden Jahre ist die Verwendung von Sketch-Up geplant. Mit diesem CAD-Programm können die Schüler*innen eigene kleine Bauteile entwerfen und entwickeln. Diese können dann mit den neu angeschafften 3D-Druckern gedruckt und verbaut werden.
Sketch-Up wird bereits seit einigen Jahren erfolgreich im BK-Unterricht in Kl. 9 eingesetzt.
Ab dem Schuljahr 2019/20 können wir das Fach IMP als Profilfach ab Kl. 8 (als alternatives Angebot zur 3. Fremdsprache bzw. NWT). Vertiefte Kompetenzen in Informatik sind eine zeitgemäße Ergänzung zu den klassischen Kompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen. Aufbauend auf Informatik in Klasse 7 wollen wir daher als Vertiefungsmöglichkeit für die Klassenstufen 8 bis 10 das neue Profilfach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) anbieten.
In Kl. 11/12 bieten wir einen einjährigen Informatik-Kurs an. Unter Verwendung der Programmiersprache Java setzen sich die Schüler*innen intensiv mit Algorithmen, Schleifen, Datentypen, Variablen, Klassen, Ereignissteuerungen, Prozeduren etc. auseinander. Auch die Programmierung von Grafiken, kleineren Spielen und Animationen bereichert sehr das Arbeiten, das meist individuell (also dem eigenen Lernfortschritt angepasst) stattfindet. Meist im Rahmen von Schülervorträgen werden über das reine Programmieren hinaus gehende Themen wie z.B. Geschichte des Internets, Adressierung, Verschlüsselung etc. angesprochen.