• Kleiner digitaler Tag der offenen Tür

  • Kleiner digitaler Tag der offenen Tür

  • Kleiner digitaler Tag der offenen Tür

  • Kleiner digitaler Tag der offenen Tür

  • Kleiner digitaler Tag der offenen Tür

  • Kleiner digitaler Tag der offenen Tür

G9 am Schiller - noch mehr Raum für umfassende Bildung 

Davon können Sie, werte Eltern, sich gemeinsam mit Ihrem Kind am besten am Tag der offenen Tür am Freitag, 14. Februar 25, 14 - 18 Uhr einen Eindruck verschaffen.  Dieser Tag ist besonders wichtig für unsere künftigen Fünftklässler, denn für Ihr Kind muss es "Klick" machen. Am Tag der offenen Tür werden Sie und Ihre Kinder am Schiller gerne von Schülerguides durch das Schulhaus geführt. Wenn Sie vorab schon ein wenig "spickeln" oder in Ruhe Informationen und Bilder aufnehmen möchten, können Sie dieser kleinen Führung folgen und/oder  sich  bei der Veranstaltung in Eglosheim am 4. Februar 25 (19:00 Uhr – Erich Lillich Halle, in erster Linie für Eltern) über alle Ludwigsburger Gymnasien im Vergleich informieren.

2021  ist das Schiller 300 Jahre alt geworden, und damit das Ludwigsburger Gymnasium mit der längsten Geschichte (Achtung: viele Daten!). Der humanistischen Tradition unseres Namensgebers fühlen wir uns verpflichtet, wir sind aber ebenso offen für Innovationen,  wie man an den Projekten anlässlich unseres 300jährigen Jubiläums erkennen kann.  Hier können Sie in einem kurzen Film mehr über die CoSpaces und die Schiller-Genie-Tage erfahren.

Die wichtigsten Informationen zum Schiller finden Sie in unserem aktuellen Flyer, den wir Ihnen am Tag der offenen Tür gerne überreichen.

Was ist uns am "Schiller" besonders wichtig?  Friedrich Schiller war ein kluger Kopf, konnte und wollte die Welt begreifen, von der Geschichte bis zu den Naturwissenschaften, er war kreativ, ein Weltbürger, der für seine Ideale eintrat - dies ist auch unser Anspruch im 21. Jahrhundert. Schiller formulierte auch, dass der  Weg zum Kopf durch das Herz geht - das heißt, nur wenn ich mich in der Schule wohl fühle, kann ich lernen und - "vollendet in sich" sein, das heißt, Stärken und Talente entwickeln, und  miteinander und erfolgreich lernen.  Dies fördern wir nach Kräften durch unser Programm für Talente und durch entsprechende Rahmenbedingungen, wie einen Schülersprechtag mit Coachinggesprächen, der in diesem Schuljahr zum zweiten Mal umgesetzt wurde und der im neuen G9 fester Bestandteil des Curruculums ist. Aber auch das Engagement in der SMV und unser umfassendes Präventionsprogramm stärkt unsere Schüler*innen und Schüler.

Unterstützt werden wir dabei und in anderen Projekten der Schulentwicklung von unserem Förderverein, der sich über weiteren Zuwachs sehr freut!

Ans Schiller zu kommen bedeutet, Zeit zum Wachsen zu haben: Entscheidungen über die Profilwahl fallen am Schiller erst spät. Wir beginnen alle mit Englisch in Klasse 5, entscheiden uns in Klasse 6 für Französisch oder Latein. Erst nach der Klasse 7 geht es in die sprachliche Profilwahl mit Spanisch oder Russisch oder dem naturwissenschaftlichen Fach NWT, Naturwissenschaft und Technik. Das Profilfach IMP, Informatik-Mathematik-Physik wird im G9  durch ein durchgängiges Fach Informatik und Medienkunde für alle Schüler*innen ersetzt. Die im Kollegium aufgebauten Kompetenzen bleiben  aber u.a. in einer Informatik-AG, der Robotik-AG, dem Brückenkurs Informatik, einem Informatik-Grundkurs und Informatik-Modulen im Fach Mathematik weiterhin erhalten.  Mehr Informationen zu den Profilen finden Sie hier, einen Überblick zur Informatik finden Sie hier.

Als Kulturschule Baden-Württemberg (seit 2015)  integrieren wir dabei möglichst viel kreative Ansätze in die Sachfächer und arbeiten dabei mit Kooperationspartnern in Ludwigsburg eng zusammen, wie mit der Kunstschule Labyrinth bei einer Theateraufführung, zunehmend auch im fremdsprachlichen Bereich. Einige Beispiele finden Sie hier (Spanisch) und hier (Französisch). Ein breites Musikangebot mit zahlreichen AGs ist Bestandteil dieser kulturellen Teilhabe.

Das gute Miteinander ist für uns ein hoher Anspruch und wir benötigen dabei das Verständnis der Elternschaft. Präventionsprogramme wie „Verrückt na, und“ für alle Klassen 9 oder „Achtung“ zur Extremismusprävention sind Teil des Unterrichts und uns ebenso wichtig wie ein hochkarätiger Fachunterricht. Jedem Schiller ist bewusst, dass „verschieden sein, zusammen wachsen“ uns  als einer von 25 Weltethos-Schulen in Deutschland ins Schulprofil geschrieben ist-  Die Ideale der Gewaltlosigkeit, Gleichberechtigung, Toleranz  und Solidarität werden nicht nur im Unterricht thematisiert, sondern spiegeln sich auch bei öffentlichen Veranstaltungen oder im breiten sozialen Engagement unserer Schüler*innen als Schutzengel, Lerncoach oder Pate, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Hier stellt sich die Weltethos- AG vor und das Konzept des Weltethos wird erklärt.

Wie sieht nun auf der Basis des guten Miteinander das Lernen aus? Dabei ist zunächst einmal wichtig, dass es am Schiller in der 5. Klasse keinen Nachmittagsunterricht gibt, aber freiwillige AGs am Nachmittag. Eine davon ist die Basketball-AG: das Schiller ist der Ursprung der "Riesen". Bewegung und natürlich Tanzen wird groß geschrieben.

Der Ganztag in Klasse 5 und 6 ist optional. In der Vergangenheit hing der Stundenplan von der Zahl der Anmeldungen ab. Inzwischen liegen wir bei den Anmeldungen beständig so weit über einer Klassengröße, dass wir die Ganztagesschüler auf alle Klassen 5 bzw 6 verteilen mit Lernzeiten, kreativen und sportlichen Stunden überwiegend am  Nachmittag. Verlässlich ist der Ganztag immer von 7:45 Uhr - 15:30 Uhr, und zwar in beide Richtungen. Eine tageweise An- oder Abmeldung ist nicht möglich  und  anders als in der Grundschule geht es ohne Lernen zu Hause nicht, dazu sind die Anforderungen am Gymnasium zu hoch. Gerne beraten wir Sie am Tag der offenen Tür.

In allen Fächern und Gremien beschäftigt uns die Frage nach der Bildung des 21. Jahrhunderts. Der Unterricht mit digitalen Medien ist dabei  ein Baustein. Digitale Werkzeuge prägen in zunehmendem Maße unsere Lebenswelt und wir sehen uns daher in der Pflicht, unsere Schüler*innen so kritisch und so kreativ wie möglich auf diese Welt vorzubereiten, dafür steht diese von Fünftklässlern erstellte Sequenz. Wenn Sie   also Ihr Kind am Schiller anmelden, sollten Sie eine Offenheit für den Einsatz digitaler Medien haben, dürfen oder müssen aber auch darauf vertrauen, dass uns die Vermittlung traditioneller Kulturtechniken genauso wichtig bleibt. Ganz wichtig sind uns dabei die Brücken hinaus in die Welt, nur so wird Bildung lebendig. Nicht zufällig durften wir das Finale des Bundesfremdsprachenwettbewerbes ausrichten. Schiller bedeutet Offenheit für die Welt - hier ein Eindruck vom diesjährigen Austausch mit  der Bhartiya Publich School in Sikar/Indien.

Mit zahlreichen iPad-Koffern, die stundenweise für Klassen gebucht werden können, können wir unsere Schüler*innen im Umgang mit diesem wichtigen "Tool" schulen, auch in einem verantwortungsvollen Umgang mit KI. Die WLAN-Infrastruktur ist dank der Investitionen der Stadt und des Bundes,stabil. Ein Tablet wird am Schiller das Buch aber nur ergänzen. Die Bilder vom diesjährigen Fredericktag mit Autorenlesung oder vom Lesetag stehen dafür.

Unsere Mischung von Tradition und Innovation zeigt sich auch in alltäglichen Dingen wie der Organisation der Rückenwind-Angeboten über die schul.cloud . Denn auch das gehört zum Alltag des 21. Jahrhunderts, dass nämlich manche Schüler das "Lernen lernen" verlernt haben. So weit uns das möglich ist und hoffentlich bleibt, unterstützen wir unsere Schüler*innen über den Unterricht hinaus mit Coaching und Fachförderung aus dem Rückenwindprogramm. Im laufenden Jahr beläuft sich unser Budget in Rückenwind auf über 25 000Euro. Dennoch benötigen wir aber auch hier die Unterstützung der Eltern, wenn es um die grundsätzliche Haltung geht, nämlich dass es ohne Anstrengungsbereitschaft auch keine Erfolge geben kann.

Wenn Sie/Ihr nun auf die einzelnen Fächer neugierig seid, finden sich viele Informationen hier. Unterricht am Gymnasium ist Fachunterricht, daher ist dies unsere Basis, mit der wir seit Jahren sehr erfolgreiche Abiturjahrgänge hervorbringen.

Wie sieht schließlich unsere bauliche Zukunft aus?  Kein generalsaniertes Gebäude, aber Klassenzimmer mit einem durchgängig hohen technischen Standard können Sie erwarten. Tafel-Beamer –Systeme mit Dokumentenkameras, Apple- TV und den entsprechenden Whiteboards.  Unser Herzstück bleibt das Stammgebäude, hier ein Eindruck von der Weihnachtszeit 2023. Direkt am Schulhof angegliedert können Sie auch beim Tag der offenen Tür unseren modernen Fachklassentrakt kennenlernen, den wir uns mit dem MGL teilen und in dem  überwiegend die Naturwissenschaften beheimatet sind. Neu hinzugekommen ist die etwas weiter entfernte "Mathilde" zwischen Akademiehof und Rathausplatz, die daher überwiegend von der Oberstufe genutzt wird. Als  ehemaliges Mädchenstift passt die Mathilde von der Atmosphäre her  prima zum Stammgebäude  – und bietet nebenbei unseren Vorberitungsklassen, dem Buchclub und der Schülerzeitung eine Heimat.

Schnuppern Sie herein - wir freuen uns auf Sie am Tag der offenen Tür am 14. Februar 25 von 14 - 18 Uhr!